Museum
Wien

Albertina

Albertinaplatz 1, 1010 Wien

Albertina

Die Albertina beherbergt alle großen Künstler der modernen und zeitgenössischen Kunstgeschichte. Vom französischen Impressionismus und Fauvismus über Werke der expressionistischen Künstlergruppen und der russischen Avantgarde bis hin zu zahlreichen Meisterwerken von Picasso sind alle bahnbrechenden Ideen der Kunst der Moderne und Gegenwart in der Albertina zu Hause.

 

Ein wahres Panorama der Kunst bietet die grafische Sammlung der Albertina: 1776 von Herzog Albert von Sachsen-Teschen begründet, umfasst sie heute über eine Million Zeichnungen und Druckgrafiken von der Spätgotik bis zur Gegenwart. Von Michelangelo und Dürer bis zu Rembrandt und Rubens, von Klimt und Schiele über Picasso bis Richter und Lassnig – die Sammlung der Albertina gibt einen reichen Überblick über 600 Jahre Kunstgeschichte.

 

Die Fotosammlung der Albertina ist heute die bedeutendste und größte Sammlung künstlerischer Fotografie Österreichs. Rund 100 000 fotohistorische Schätze zeichnen die bedeutendsten fotografischen Entwicklungen nach und führen in verschiedene Genres wie Porträt-, Architektur-, Landschaftsfotografie und Street Photography von den Anfängen des Mediums bis hin zur Gegenwart ein. Die fotografischen Meisterwerke der Albertina werden in wechselnden Präsentationen in den Galleries for Photography gezeigt.

 

Ob barocke Stadtansichten, prachtvolle Bauten der Renaissance oder architektonische Ensembles wie die Wiener Ringstraße: Die Architektursammlung der Albertina bietet mit über 40.000 Plänen, Studien und Modellen einen faszinierenden Überblick über das Genre der Architekturzeichnung. Von der Spätgotik bis hin zur Architektur der Gegenwart sind bedeutende Arbeiten von Bernini, Borromini, Hansen, Wagner, Loos, Hollein, Hadid u.v.m. vertreten.

 

Genießen Sie imperiales Flair in der Albertina: Rund 100 Jahre war das Museum Residenz habsburgischer Erzherzöge und Erzherzoginnen. Von dieser Zeit zeugen 20 kostbar ausgestattete und aufwendig restaurierte Prunkräume, die mit wertvollen Wandbespannungen, Kronleuchtern, Kaminen, erlesenen Intarsien und edlen Möbeln in das prachtvolle Reich des Klassizismus entführen.

Veranstaltungen und Ausstellungen

Ausstellung
27.06.2025 – 24.08.2025

Fernweh – Künstler auf Reisen

Ob von antiken Bauwerken und Landschaften unter südlicher Sonne oder den heimischen Bergwelten oder dem Wiener Umland angelockt, das Reisen bot den Künstler:innen vielfache Anregungen. Die Ausstellung der ALBERTINA beleuchtet diese künstlerische Reiselust anhand von Meisterwerken des 18. und 19. Jahrhunderts aus eigener Sammlung.

 

Dabei spannt sich der Bogen von der »Grand Tour« bis zu den Entdeckungsreisen und legt ein Augenmerk sowohl auf die verschiedenen in den Blick genommenen Landschaften und Motive wie auf die Auseinandersetzung mit der Natur in den Werken von Johann Wolfgang von Goethe und Caspar David Friedrich über Jakob Alt und Thomas Ender bis zu Tina Blau. Delikate Zeichnungen und farbintensive Aquarelle lassen die Sehnsucht nach neuen Horizonten, individuelle Naturerlebnisse wie auch Reisebedingungen jener Zeit nachempfinden.

Ausstellung
11.07.2025 – 02.11.2025

Jitka Hanzlová – Identitäten

Jitka Hanzlová flieht 1982 aus der Tschechoslowakischen sozialistischen Republik nach Westdeutschland, wo sie in Essen Fotografie studiert. Ihre Biografie prägt die zentralen Themen ihrer Arbeiten: Exil, Erinnerung und Identität.

 

Die ALBERTINA-Ausstellung zeigt zehn ihrer wichtigsten Serien: Rokytnik (1990–1994) ist dem gleichnamigen Heimatdorf der Künstlerin gewidmet, Forest (2000–2005) dem Wald ihrer Kindheit. Später entstehen Porträtserien im urbanen Umfeld wie Bewohner (1994–1996) oder Female (1997–2000), die das Verhältnis von Individuum und Umgebung untersuchen.

 

Hanzlová, Jahrgang 1958, zählt zu den international renommiertesten Fotografinnen der Gegenwart. 1995 erhält sie den European Photography Award, 2007 den Paris Photo Prize for Contemporary Photography. Die ALBERTINA präsentiert die erste museale Einzelausstellung Hanzlovás in Österreich.

Standort

Albertinaplatz 1, 1010 Wien

Öffnungszeiten
Mo-Fr:
Montag–Dienstag: 10:00–18:00, Mittwoch: 10:00–21:00, Donnerstag 10:00–18:00, Freitag: 10:00–21:00
Samstag:
10:00–18:00
Sonntag:
10:00–18:00
Alle Museen anzeigen